»
»
Rommel, Erwin: Infanterie greift an!
Bitte ab sofort keinerlei Überweisungen mehr auf das britische Konto, da die Gesinnungsschnüffel-Behörden nun auch dort zugeschlagen und das Konto blockiert haben.
Warten Sie bitte neue schelmische Meldungen ab.
Rommel, Erwin: Infanterie greift an!
Erwin Rommel: Infanterie greift an!
Vollumfänglicher Nachdruck der 400-seitigen Originalausgabe von 1937 (in lesefreundlicher Antiqua gesetzt; keine Frakturschrift!).
In seinem 1937 erstmals erschienenen Werk „Infanterie greift an - Erlebnis und Erfahrung“ berichtet der spätere Generalfeldmarschall Erwin Rommel ausführlich über den Fronteinsatz und seine Truppenerfahrungen im Ersten Weltkrieg. Rommel beschreibt seine Kriegserlebnisse als Fahnenjunker des Infanterie-Regiments „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 und als Leutnant, später Oberleutnant, und Kompanieführer des 1915 in Münsingen von Major Theodor Sproesser neu aufgestellten Württembergischen Gebirgsbataillons.
Rommel nimmt nach Kriegsausbruch 1914 am Bewegungskrieg in Belgien und Nordfrankreich sowie 1915 an den Kämpfen in den Argonnen teil. 1916 wird er im Stellungskrieg in den Schützengräben der Hochvogesen eingesetzt. Als Rumänien am 27. August 1916 den Mittelmächten den Krieg erklärt, rollt Rommels Einheit, das Württembergische Gebirgsbataillon, nach Siebenbürgen und wird dort in vorderster Frontlinie in den Kampf geworfen. Im August 1917 steht Rommel noch mit seinen württembergischen Gebirgsschützen an der Südostkarpatenfront im Gebirgskrieg. Ende September 1917 wurde Rommels Bataillon an die Isonzo-Front verlegt. Hier ist er im Rahmen der 12. Isonzoschlacht an der Angriffsschlacht bei Tolmein und der Verfolgung der Italiener über den Tagliamento bis zum Piave erfolgreich beteiligt.
Sein unbestrittenes Gesellenstück liefert der als Wüstenfuchs im Afrikafeldzug zur Legende gewordene Rommel beim Sturm auf den Monte Matajur am 26. Oktober 1917 ab. Hier gelingt ihm als Führer einer vergleichsweise schwachen Abteilung in nur 28 Stunden die Überwältigung von fünf frischen italienischen Regimentern und die Gefangennahme von 9000 Mann, darunter 150 Offizieren, sowie die Erbeutung von 81 Geschützen.
Ein zeitloses Lehrbuch der Infanterietaktik und des infanteristischen Kampfes!
Bibliographische Daten:
264 Seiten, mit 84 Zeichnungen und Kartenskizzen, Format: DIN A5, gedruckt auf 115 g/qm Bilderdruckpapier, Verarbeitung: Kapitalband mit Fadenheftung, glanzfolienkaschierter Einband, Festeinband, gebunden, 550 g
€ 19,80
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft: